Landkreis Rotenburg/Wümme jetzt mit Telenotarzt
(Bild: Landkreis Rotenburg (Wümme))Rotenburg/Wümme (ROW) – Seit Beginn 2025 nimmt der Landkreis Rotenburg (NI) am Projekt Telenotfallmedizin (TNM) teil. Er ist damit einer von wenigen Landkreise in Niedersachsen, bei denen die digitale Beratung und Unterstützung per Telenotfallmediziner bereits im Einsatz ist.
Das langfristige Ziel des Landes Niedersachsen ist eine flächendeckende, landesweit einheitliche Versorgung aller RTWs, N-KTWs und NEFs mit einer telenotfallmedizinischen Unterstützung durch Telenotfallmediziner.
„Mit der Einführung der Telenotfallmedizin setzen wir einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der rettungsdienstlichen Versorgung in unserem Landkreis“, betont Landrat Marco Prietz. „Diese innovative Technologie ermöglicht es unserem Rettungsdienstpersonal und den Notärzten, zusätzliche Unterstützung zu erhalten und die Versorgung zu verbessern und zu erhalten.“
Der vom Landkreis anwählbare Telenotfallmediziner sitzt zurzeit in Goslar. Geplant sind künftig niedersachsenweit bis zu acht Standorte. Hierbei handelt es sich um Rettungsleitstellen, die unter anderem durch ihre Größe und Ausstattung geeignet sind, einen entsprechenden Arbeitsplatz vorzuhalten und für dessen Besetzung zu sorgen.
Diese Standorte sollen untereinander vernetzt werden, sodass ein Rettungswagen – unabhängig vom Einsatzort – an den nächsten freien Telenotfallmediziner vermittelt wird.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) hat sich im Rahmen der Gründung der „Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) Lüneburger Heide“ gemeinsam mit den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Lüneburg als einer der künftigen Telenotarzt-Standorte beworben.
Das könnte dich auch interessieren