Gefäßchirurgen fordern Tourniquets für die Erste Hilfe

(Bild: Markus Brändli)Mannheim (DDG) – Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) fordert, dass Tourniquets in der Ersten Hilfe zum Standard werden. Im Rahmen ihrer Jahrestagung in Mannheim wiesen die Mediziner am Donnerstag (17.10.2010) auf eine hohe Zahl von Patienten hin, die am Unfallort verbluten würden.

„Die unkontrollierte, lebensbedrohliche Blutung ist nach wie vor die Haupttodesursache bei schwerverletzten Patienten, sowohl im zivilen als auch im militärischen Umfeld“, sagt Dr. med. Daniel Hinck, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik II am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. „Dies gilt für kriegerische Auseinandersetzungen, aber auch etwa für Unfälle im Straßenverkehr“, fügt der Gefäßchirurg und Oberfeldarzt hinzu.

Anzeige

Bisher liegen noch nicht genügend Untersuchungen vor, um die Zahl der Menschen zuverlässig beziffern zu können, die durch adäquate medizinische Versorgung – etwa durch das Abbinden der Verletzung – vor dem Verblutungstod gerettet werden könnten. „Wir gehen aber davon aus, dass eine unkontrollierte Blutung in 50 Prozent der Fälle die Ursache für den Tod eines Soldaten ist“, berichtet Hinck. Für schwerstverletzte Unfallopfer in der Zivilbevölkerung wird diese Quote bei 33 bis 56 Prozent angesetzt.

Um die Versorgung von Gefäßverletzungen zu verbessern, hat die DGG 2013 die Kommission für Katastrophenmedizin und Gefäßtraumatologie gegründet. Sie widmet sich zusammen mit anderen medizinischen Gesellschaften unter anderem der bundesweiten Verbreitung von Abbinde-Systemen, sogenannten Tourniquets.

„Ziel ist, die Tourniquets in der Ersten Hilfe und in der Laienrettung zu etablieren. Im deutschen Rettungswesen, bei polizeidienstlichen Kräften und im deutschen Militär sind diese schon fast flächendeckend verbreitet, auch bei der Deutschen Bahn und Bundespolizei“, erläutert Hinck.

Unabhängig davon könne jeder Bürger, der Zeuge eines Unfalls würde, einen Verblutungstod an Armen oder Beinen verhindern, auch wenn kein Tourniquet zur Stelle ist. „Man muss sich einfach nur ein Herz fassen und einen Gürtel oder ein Stück Laken eine Handbreit oberhalb der Blutung so fest zuziehen, bis die Blutung stoppt“, erklärt Gefäßchirurg Hinck.

Angst, bei dem Manöver etwa Nerven des Unfallopfers zu verletzen, braucht der Hilfeleistende nicht zu haben. „Die Befürchtung ist unbegründet“, versichert Hinck. Was aber sehr wohl zählt, ist Zeit. „Es bleiben mitunter nur Minuten, um einen Verblutungstod zu verhindern“, betont Hinck. Der DGG-Experte plädiert deshalb dafür, das Abbinden von Blutungen mit Tourniquets regulär in allen Erste-Hilfe-Kursen zu schulen.

„Wer den Führerschein macht, sollte nicht nur die stabile Seitenlage kennen, sondern auch wissen, wie man eine lebensbedrohliche Blutung an Armen und Beinen stillt“, so Hinck. „Darüber hinaus gehört ein Tourniquet in jeden Erste-Hilfe-Kasten im Kofferraum“, ergänzt Professor Dr. med. Dittmar Böckler, Präsident der DGG.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Der Laie soll ein Tourniquet benutzen

    Der RettAss / RettSan darf zumindest theoretisch nicht einmal daran denken , wenn doch, muss er im Rahmen von EVM Überprüfung seine Fachkunde vorher beweisen ; der NotSan MUSS erst andere Mittel nutzen ( Zumindest im Sinne der NUN Standards der NotSan Ausbildung in Niedersachsen ) .

    Schönen Dank!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Gute Idee.
    Es gehören meiner Meinung nach noch viel mehr Dinge in den Erstehilfekasten als drin sind. Ein TQ kann Leben retten.
    Sicherlich, zur Not kann man auch seinen Gürtel von der Hose nehmen, aber ein TQ ist wesentlich einfacher.
    Statt ffp2 hab ich ffp3 mit Ventil in meinem Kasten.
    Sowie eine Splitterpinzette.
    Sowie ein Fläschchen Klosterfrau Melissengeist zur Winddesinfektion.

    Zusätzlich kommt nächste Woche eine anaconda Splintschiene dazu, um Gelenke oder Knochen zu stabilisieren. Und 2 weitere Rettungsdecken für den Notshelterbau.

    Kurz zu mir: Ich bin 41, begeisterter Bushcrafter und Hobbygoldwäscher mit Motorsägenschein und eigenem Wald, Naturmensch und Gottesfürchtig.
    Ungeimpft in jeglicher Hinsicht. Viele, zum Teil schlimme Verletzungen gehabt. Wunddesinfektion ist das A und O.

    Auch wenn die Kursleiter und Ärzte das nie hören wollen.

    Ein erste Hilfe Kurs zeigt viel Theorie, aber kommt es hart auf hart, dann zählt vor allem Erfahrung im eigenen Bereich und der Mut, auch mal Dinge zu tun, die vielleicht gegen die Regeln sind, aber Leben retten können, denn nicht überall ist das Rote-Kreuz in 6 min. vor Ort.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert